
Vorvertraglicher Schadenersatz beim gescheiterten Grundstückskauf
Das LG Karlsruhe hat einem Kaufinteressenten Schadenersatz zugesprochen, nachdem der Grundstückkauf platzte, weil der Eigentümer einen Rückzieher gemacht hatte.

Arbeitsrecht: entzündete Tätowierung, keine Lohnfortzahlung
Lässt sich ein Arbeitnehmer aufgrund eines entzündeten Tatoos krankschreiben, muss der Arbeitgeber keine Lohnfortzahlung leisten.

Mietrecht: Sommerhitze – was Vermieter von Wohnungen wissen müssen
Deutschland stöhnt seit Wochen unter der Hitze. Gleichzeitig steigen die Temperaturen in den Wohnungen. Wie ist Hitze in der Mietwohnung rechtlich zu bewerten?

Gewerberaummiete: BEG IV – Wegfall des Schriftformerfordernisses
Der Bundesrat hat jüngst am 18. Oktober 2024 dem Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) zugestimmt. RA Michael Englert berichtet.

Arbeitsrecht: Ausschlussklauseln im Arbeitsvertrag
Wenn der Arbeitsvertrag geändert wird, z.B. bei einer Lohnerhöhung, sollte auch ein Blick darauf geworfen werden, ob die Ausschlussklausel noch gültig ist.

Mietrecht: BGH zum Eigenbedarf und Verjährung von Schadenersatz
In zwei aktuellen Urteilen hat der BGH den Begriff des Familienangehörigen bei Eigenbedarf präzisiert sowie zur Verjährung von Schadenersatz entschieden.

Mieterhöhungen richtig gestalten – Potentiale nutzen
Zum 1. August 2024 gilt der neue qualifizierte Mietspiegel für Heilbronn. Das Thema Mieterhöhungen ist nicht nur bei Mietern äußerst unbeliebt.

Arbeitsrecht: Mindestlohn im Yoga-Ashram
Das LAG Hamm bejahte einen Anspruch auf Mindestlohn eines Mitglieds eines Yoga-Ashrams. Zuvor war der Fall beim BAG und dann zurückverwiesen worden.

Arbeitsrecht: Schadensersatz bei verspäteter Zielvorgabe
Zielvorgaben sind bei Führungskräften üblich. Wer als Arbeitgeber gar keine oder erst verspätet Ziele vorgibt, riskiert Schadensersatz, so das LAG Köln.

Immobilienrecht: Drohender Hausabriss – Familie wendet sich an BGH
Wir hatten 2023 von einem Urteil des OLG Brandenburg berichtet. Hintergrund war eine fehlerhafte Zwangsversteigerung. Jetzt ist der Bundesgerichtshof am Zug.